horak.
RECHTSANWÄLTE PARTNERSCHAFT MBB /
FACHANWÄLTE / PATENTANWÄLTE /

Designeroberer-Kanzlei für Designrecht: Rechtsanwälte, Fachanwälte, Patentanwälte

Design/ Geschmacksmuster, Designrecht, Designanmeldung, Designschutz, Designverletzung, Geschmacksmusterrecht, Designrecherche, Designschutz in Deutschland, Europa und international, Lizenzvertragsrecht, Designübertragung, M&A/ IP Due Diligence

Designverletzung und deren Folgen und Reaktionsmöglichkeiten

Eine Designverletzung liegt vor, wenn das Designrecht eines eingetragenen Designs durch ein identisches oder ein ähnliches Design verletzt wird, das keine andere Gesamtwirkung auf den informierten Benutzer hervorruft. Unten finden Sie eine umfassende Darstellung der Voraussetzungen, rechtlichen Maßnahmen und anwaltlichen Tätigkeiten, ergänzt durch Urteile und internationale Unterschiede.


I. Voraussetzungen für eine Designverletzung

1. Schutzvoraussetzungen des verletzten Designs

Ein Design kann nur verletzt werden, wenn es rechtsgültig eingetragen und schutzfähig ist. Voraussetzungen:

  • Neuheit (§ 2 Abs. 2 DesignG)

  • Eigenart (§ 2 Abs. 3 DesignG)

  • Sichtbarkeit im bestimmungsgemäßen Gebrauch (bei funktionalen Bauteilen)

2. Schutzumfang (§ 38 DesignG)

Der Schutz erstreckt sich auf alle Designs, die beim informierten Benutzer keinen anderen Gesamteindruck erwecken. Entscheidend sind:

  • Gestalterische Merkmale (Linien, Farben, Oberflächenstruktur)

  • Vergleich der Gesamteindrücke (nicht bloß einzelner Details)

  • Informierter Benutzer als Beurteilungsmaßstab (zwischen Laie und Fachmann)

3. Verletzungstatbestand (§ 38 Abs. 2 DesignG)

Eine Verletzung liegt insbesondere vor, wenn:

  • Das verletzende Design identisch ist oder

  • Es einen keinen anderen Gesamteindruck beim informierten Benutzer erweckt


II. Wichtige Urteile

1. BGH, Urt. v. 15.02.2018 – I ZR 202/16 – Ballerinaschuh

Leitsatz:
Beim Vergleich der Designs ist die Gesamtwirkung maßgeblich. Auch bei Alltagsgegenständen wie Schuhen kommt es auf kleinste Unterschiede an.

Kernaussage:
Ein Ballerinaschuh war trotz ähnlicher Form kein Verstoß, da kleine Unterschiede im Obermaterial und in der Linienführung einen anderen Gesamteindruck ergaben.


2. EuG, Urt. v. 06.06.2013 – T-68/10 – Baumaschinen-Design

Leitsatz:
Das Gemeinschaftsgeschmacksmuster kann auch durch technische Gestaltungen geschützt werden, sofern ästhetische Spielräume bestehen.

Kernaussage:
Ein Design von Baumaschinen war trotz technischer Notwendigkeit geschützt, da es Gestaltungsspielraum gab.


3. OLG Frankfurt, Urt. v. 14.04.2016 – 6 U 21/15 – Designstuhl

Leitsatz:
Designverletzung auch ohne identische Nachbildung, wenn Gesamteindruck sehr ähnlich ist.

Kernaussage:
Ein Stuhl war durch minimale Formänderung nicht vom Schutzbereich ausgeschlossen.


III. Vermeidung von Designverletzungen

1. Recherche vor Designentwicklung

  • DPMA-Recherche

  • EUIPO-Register

  • WIPO-Design View (international)

2. Designfreigabe durch Anwälte

  • Gestaltungsgutachten

  • Risikoeinschätzung (Gesamteindruck, Gestaltungsfreiheit)

3. Designschutz für eigene Entwürfe

  • Rechtzeitige Eintragung in DE/EU/WIPO

  • Strategischer Schutz mehrerer Varianten


IV. Unterschiede bei deutschen, europäischen und internationalen Designs

Merkmal Deutschland (DesignG) EU (Gemeinschaftsgeschmacksmuster) International (HMA/WIPO)
Rechtsgrundlage Designgesetz (DesignG) Verordnung (EG) Nr. 6/2002 Haager Musterabkommen (HMA)
Schutzdauer 5 Jahre, verlängerbar bis 25 Jahre 5 Jahre, verlängerbar bis 25 Jahre Je nach Vertragsstaat unterschiedlich
Eintragung erforderlich Ja Ja / Auch nicht eingetragenes Design Ja
Anmeldebehörde DPMA EUIPO WIPO (für Haager Abkommen)
Schutzgebiet Deutschland EU-weit Vertraglich gewählte Länder
Verletzungsverfahren Zivilgerichte in DE EU-weit einheitliches Verfahren Je nach nationalem Recht der Länder
Maßstab bei Verletzung Gesamteindruck des informierten Benutzers ebenso Abhängig vom nationalen Recht
Designverletzung und deren Folgen und Reaktionsmöglichkeiten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen